Das Bodennahrungsnetz und die vier Stufen der Pflanzengesundheit
Ein Webinar von Frau Dr. Ingrid Hörner und Christoph Felegentreu, IG gesunder Boden.
Die lebende Komponente des Bodens, das Nahrungsnetz, ist komplex und hat unterschiedliche Zusammensetzungen in verschiedenen Ökosystemen. Für die Landwirtschaft ist das Bodennahrungsnetz gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels und der restriktiveren Dünge- und Pflanzenschutzmittelbestimmungen von enormer Bedeutung. Es sichert den Nährstoffkreislauf und die Nährstoffverfügbarkeit, verbessert die Bodenstruktur, die Wasserhaltefähigkeit, baut Schadstoffe im Boden ab und sichert die Pflanzengesundheit. Ziel der Arbeit muss es sein, das Bodenleben durch gezielte Maßnahmen für die Kulturführung zu nutzen.
Gesunde Pflanzen sind resistent gegen Insekten, Pilze und pathogene Keime. Dafür notwendig ist wiederum ein gesunder Boden und ein intaktes Bodennahrungsnetz. John Kempf hat die vier Stufen der Pflanzengesundheit in der Pflanzengesundheitspyramide zusammengefasst.
Im Webinar erklären Frau Dr. Ingrid Hörner und Christian Felgentreu das Bodennahrungsnetz und die Bedeutung für die praktische Landwirtschaft. Im zweiten Teil machen sie mit den vier Stufen der Pflanzengesundheit von John Kempf bekannt, erläutern Zusammenhänge und geben konkrete Handlungsempfehlungen.
Nach dem Webinar steht den Teilnehmern eine Aufzeichnung zur Verfügung.
Jetzt mit Gurtscheincode „ReLaVisio10“ buchen und 10% sparen
Mulch-Kartoffelbau
Online-Kurs: Regenerativer Kartoffelanbau - Mulch und andere Methoden Jetzt buchen und sofort anschauen! Die Kartoffel gilt als zehrende Frucht mit einem relativ hohen Wasserbedarf. Durch den [...]
Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit
„Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit“ Online Seminar 3 Stunden Video Aufzeichnung + Präsentation mit Lukas Kohl & Urs Mauk Bodenproben sind ein wichtiges Werkzeug, um unseren Boden besser [...]
Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit
Zwischenfrüchte in der regenerativen Landwirtschaft und dem regenerativen Gemüsebau Warum steigern Zwischenfrüchte den Ertrag der Hauptkultur? Weil sie wie ein Turbo auf die Bodenbiologie wirken. Und die Biologie wiederum [...]
Mulchgemüsebau – Bodenfruchtbarkeit und stabile Erträge
Online-Kurs: Mulchgemüsebau - Bodenfruchtbarkeit und stabile Erträge Jetzt buchen und sofort anschauen! Online Seminar mit Johannes Storch & Urs Mauk 2 Stunden Video + Präsentation Bonusvideos [...]
Jungpflanzen Anzucht
Anzucht Gemüse-Jungpflanzen Dieser Kurs hat klar die Ausrichtung, den Teilnehmenden den Anbau von größeren Mengen Jungpflanzen zu ermöglichen. Es gibt also Anleitungen, wie man z.B. günstig eine große Indoor-Anzucht [...]
Fruchtfolge im regenerativen Gemüsebau
Fruchtfolge im regenerativen GemüsebauOnline-SeminarFast 6 Stunden VideosMit Vivian Glover, Dieter Pansegrau & Manuel BöhmJetzt buchen und sofort anschauen!129 € Sobald wir Gemüse anbauen und dabei regenerativ arbeiten [...]
Syntropischer Agroforst
Resilienz und Zukunftssicherheit schaffen mit Syntropischem Agroforst Anschaulich und praxisnah erklärt von Top-Expertin Ursula "Uzzy" Arztmann Online-Seminar Über 2,5 Stunden Aufzeichnung Mit Ursula “Uzzy” Arztmann Jetzt buchen und [...]
Online-Kurs: „Marketing in der Marktgärtnerei“
Marketing in der Marktgärtnerei Vom Gemüseanbau auf kleiner Fläche gut leben zu können - diesen Wunsch teilen mittlerweile ziemlich viele Menschen. Das Konzept des Market Gardening (Marktgärtnerei) kann das [...]
Nützllinge in Landwirtschaft und Gemüsebau
Nützlinge in der Landwirtschaft und Gemüsebau Die Helfer für stabile Erträge - Fördern und Erhalten Online-Seminar Über 3 Stunden Aufzeichnung Mit Ursula “Uzzy” Arztmann Jetzt buchen und sofort [...]
Lean Farming für Gärtner*innen
Lean Farming für eine erfolgreiche Gärtnerei Optimierte Prozesse und effizientes Arbeiten sind besonders im Gemüsebau der Schlüssel zum langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Nur so können wir eine faire Bezahlung und [...]