
Syntropischer Agroforst
In Theorie und Praxis
Workshop mit einer einzigartigen Mischung aus online und praxis Veranstaltungen
Mit Ursula “Uzzy” Arztmann und Laurenz von Glahn
Datum:
Online Termine
09, 16, 18, 23 und 25.10.2023 jeweils von 18:30 – 21:30 Uhr
Praxiswochenende: 01.03. – 03.03.2024
Jetzt anmelden und einen der begrenzten Plätze sichern!
Der Workshop
In dieser einzigartigen Kombination aus 5 Online-Terminen und einem Praxiswochendende werden uns Uzzy und Laurenz einen tiefen Einblick in die syntropische Landwirtschaft geben.
Die Theorie handeln wir weitgehend in den Online-Terminen ab, welche du auch als Aufzeichnung später nochmal anschauen kannst.
Ziel: Grundlagen verstehen und Fähigkeit erlangen um ein einfaches, syntropisches System zu designen.
Im Praxiswochendende geht es dann an die Pflanzung eines kleinen syntropischen Systems, es ist viel Raum für Fragen und Austausch sowie eine theoretische Vertiefung. Außerdem werden wir den bestehenden 60 Meter langen Streifen anschauen und die ersten Pflegeschritte durchgehen.
Ziel: Verstehen der Arbeitsschritte bezüglich Vorbereitung und Implementierung und direktes Lernen im Feld.
Durch den frühen Start mit der Theorie im Oktober kannst du bereits im Frühjahr 2024 mit deiner eigenen Pflanzung starten. Checklisten und Vorlagen helfen dir beim Design und der Vorbereitung.
So kannst du das Erlernte noch in der gleichen Pflanzsaison umsetzen.
In der Theorie erwarten dich u.a. diese Themen:
Was ist syntropische Landwirtschaft?
- Wie sieht Syntropische Landwirtschaft (SL) aus? Was zeichnet SL aus?
- Wie und wann ist SL entstanden und warum?
- Warum „syntropisch“? Was ist das genau?
- Vom Wald inspiriert: ein resilientes Ökosystem
- Die Sichtweise auf das Leben: die dahinterliegenden Prinzipien
- Die drei Systeme der Entwicklung
- Die sechs Kernelemente von Syntropischer Landwirtschaft
Womit arbeitet syntropische Landwirtschaft (Sechs Kernelemente)
- Maximierung der Photosynthese
- Anbau in natürlicher Sukzession
- Bedeckter Boden und dichte Bepflanzung
- Beschneiden und selektive Störungen
- Bündeln der Energie (der Biomasse)
- Nutzung der ökophysiologischen Funktionen der Pflanzen
Wie wirkt Syntropische Landwirtschaft? Welche Effekte gibt es?
- Direkte Wirkung der sechs Kernelemente
- Wirkung auf „Schädlinge“ und „Unkräuter“
- Biodiversität und Nützlinge
- Regeneration und Resilienz
- Bodeneffekte
- Wirkung auf den Wasserkreislauf
- Mensch & Kultur
Was für Arten von Syntropischer Landwirtschaft gibt es und wie gestaltet und pflegt man diese?
- Fokusfelder im Anbau und Beispiele europaweit
- Holistisches Design syntropischer Systeme
- Implementierung
- Management der Systeme
Wie gestaltet man syntropische Systeme?
- Die Grundlage erfolgreicher, syntropischer Systeme: gutes Design
- Analyse (Landschaft, Boden, Klima, Markt, Ressourcen) und Ziele setzen
- Erkenntnisse aus der Praxis: worauf ist zu achten
- Der Designprozess in Raum, Zeit und Funktionen
- Artenauswahl
- Die Raum-Zeit Matrix
- Funktionen überprüfen
- Management-Überlegungen
- Abstände der Linien und Pflanzen
- Darstellung
Praxiswochenende: Fokus Implementierung
- Syntropische Prinzipien in der Landschaft erkennen
- Logistik: Ressourcenplanung und Ablaufplanung
- Bodenvorbereitung
- Messen und Abstecken, Markieren
- Pflanzung: Bäume, Setzlinge, Stecklinge, Saat
- Mulchen
- Abschluss (Beetbegrenzung, Zäunung, etc.)
- Pflege über die Zeit
Veranstaltungsort und Kosten
Die Veranstaltung findet
Das Praxiswochenende findet vom 01.03. – 03.03.2024 statt.
Veranstaltungsort Tagungshaus Zwickmühle in 74626 Bretzfeld
Der Teilnahmebeitrag ist 490 – 590 € nach Selbsteinschätzung
Unterkunft und Verpflegung
Unterkunft | Je Übernachtung |
Einzelzimmer | 78,52 € |
Doppelzimmer | 52,41 € |
Mehrbettzimmer | 43,71 € |
Schlafsaal | 36,74 € |
Verpflegung | 41,25 € |
Alle Preise sind inkl. Umsatzsteuer. Je nach Zahl der Teilnehmenden kann der Preis für Unterkunft und Verpflegung noch günstiger werden.
Referierende
Ursula “Uzzy” Arztmann
Uzzy ist Natur- und Umweltfachfrau, Entrepreneurin und begeistert von Entomologie. Seit 2016 hat sie sich dem Thema der “Syntropischen Landwirtschaft” verschrieben. Sie verbrachte zwei Jahre in Brasilien als Teil von Agenda Götsch auf einem 160 ha grossen Forschungs- und Ausbildungsbetrieb und arbeitete eng mit Ernst Götsch und den Pionieren zusammen. Dort war sie zuständig für ein Gemüsesystem und einen Kaffeewald, sowie der Dokumentation der Insekten im Anbau. 2018 gründete sie recelio/Soulfood Forestfarms, eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Wissensaufbau und die Gestaltung von Leuchtturmprojekten mit syntropischen Agroforstsystemen mit Fokus auf Europa einsetzt. Sie ist Mitglied der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft und passionierte Makrofotografin.

Laurenz von Glahn
Laurenz von Glahn ist Landwirt mit Leidenschaft für gesunde Böden und Ararökosysteme. Die Frage, wie wir als Menschheit einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben können, hat ihn in die Landwirtschaft gebracht. Eine Antwort auf diese Frage hat er in dem Thema Syntropische Agroforstwirtschaft und der Kompostierung gefunden. Nun arbeitet er auf dem Praxisforschungsbetrieb
„Gut und Bösel“ um diese Systeme auf großer Fläche umzusetzen,
zu erforschen und Erfahrungen zu sammeln..
Einführungskurs Regenerative Landwirtschaft
Einführungskurs Regenerative Landwirtschaft Du bist Landwirt*in und möchtest deinen Betrieb zukunftsorientiert und rentabel aufstellen? Unabhängig werden von Mineraldüngern und Bioziden - ohne Ertragseinbussen? Du willst wissen, [...]
Blattsafttest – Pflanzengesundheit messen und Stressfaktoren erkennen
Blattsafttest - Pflanzengesundheit messen und Stressfaktoren erkennen Ein Webinar mit Frau Dr. Ingrid Hörner und Dr. Ulrich Koch Der Blattsafttest als eine der wichtigen Grundlagen für [...]
Das Bodennahrungsnetz und die vier Stufen der Pflanzengesundheit
Das Bodennahrungsnetz und die vier Stufen der Pflanzengesundheit Ein Webinar von Frau Dr. Ingrid Hörner und Christoph Felegentreu, IG gesunder Boden. Die lebende Komponente des Bodens, [...]
Effektive Mikroorganismen in der Landwirtschaft
Effektive Mikroorganismen in der Landwirtschaft über 120 Minuten kompaktes Wissen Ein Webinar von Dietmar Näser und Friedrich Wenz für den Maschinenring Tirschenreuth. Die Themen des Seminars [...]
Mulch-Kartoffelbau
Online-Kurs: Regenerativer Kartoffelanbau - Mulch und andere Methoden Jetzt buchen und sofort anschauen! Die Kartoffel gilt als zehrende Frucht mit einem relativ hohen Wasserbedarf. Durch den [...]
Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit
„Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit“ Online Seminar 3 Stunden Video Aufzeichnung + Präsentation mit Lukas Kohl & Urs Mauk Bodenproben sind ein wichtiges Werkzeug, um unseren Boden besser [...]
Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit
Zwischenfrüchte in der regenerativen Landwirtschaft und dem regenerativen Gemüsebau Warum steigern Zwischenfrüchte den Ertrag der Hauptkultur? Weil sie wie ein Turbo auf die Bodenbiologie wirken. Und die Biologie wiederum [...]
Mulchgemüsebau – Bodenfruchtbarkeit und stabile Erträge
Online-Kurs: Mulchgemüsebau - Bodenfruchtbarkeit und stabile Erträge Jetzt buchen und sofort anschauen! Online Seminar mit Johannes Storch & Urs Mauk 2 Stunden Video + Präsentation Bonusvideos [...]
Jungpflanzen Anzucht
Anzucht Gemüse-Jungpflanzen Dieser Kurs hat klar die Ausrichtung, den Teilnehmenden den Anbau von größeren Mengen Jungpflanzen zu ermöglichen. Es gibt also Anleitungen, wie man z.B. günstig eine große Indoor-Anzucht [...]