Syntropischer Agroforst
In Theorie und Praxis
5 Tages Workshop
Mit Ursula “Uzzy” Arztmann und Laurenz von Glahn
Datum wegen Krnakheit auf Herbst 2023 Verschoben!
Melde dich unverbndlich an und erfahre den Termin :)
Jetzt anmelden und einen der Plätze sichern!
In diesem 5 Tägigen Workshop werden uns Uzzy und Laurenz einen tiefen Einblick in die syntropische Landwirtschaft geben. Der Workshop ist eine Mischung aus Theorie und Praxis.
Die Theorie findet morgens drinnen statt. Nachmittags geht’s nach draußen in die praktische Anwendung.
Dabei haben wir einen 50m langen Streifen, den du mit syntropisch gestaltest.
So kannst du das erlernte vom Vormittag gleich umsetzen.
In der Theorie erwarten dich u.a. diese Themen:
Was ist syntropische Landwirtschaft?
- Wie sieht Syntropische Landwirtschaft (SL) aus? Was zeichnet SL aus?
- Wie und wann ist SL entstanden und warum?
- Warum „syntropisch“? Was ist das genau?
- Die Sichtweise auf das Leben (das syntropische Mindset)
- Die drei Systeme der Entwicklung
- Die sechs Kernelemente von SL
Womit arbeitet syntropische Landwirtschaft
- Maximierung der Photosynthese
- Anbau in natürlicher Sukzession
- Bedeckter Boden und dichter Bepflanzung
- Beschneiden und selektive Störungen
- Bündeln der Energie (der Biomasse)
- Nutzung der ökophysiologischen Funktionen der Pflanzen
Wie wirkt syntropische Landwirtschaft? Welche Effekte gibt es?
- Direkte Wirkung der sechs Kernelemente
- Wirkung auf „Schädlinge“ und „Unkräuter“
- Biodiversität und Nützlinge
- Regeneration und Resilienz
- Bodeneffekte
- Wirkung auf den Wasserkreislauf
- Mensch & Kultur
Was für Arten von syntropischen Agroforst gibt es und wie gestaltet und managet diese?
- Fokusfelder im Anbau und Beispiele europaweit
- Holistisches Design syntropischer Systeme
- Implementierung
- Management der Systeme
Auch gehen wir dem „warum Syntropische Landwirtschaft ?“ auf den Grund und horchen den Stimmen der Macher.

Veranstaltungsort und Kosten
Die Veranstaltung findet
vom 27.02. – 03.03.2023
im Tagungshaus Zwickmühle in 74626 Bretzfeld
statt.
Der Teilnahmebeitrag ist 440 – 590€ nach Selbsteinschätzung
Unterkunft und Verpflegung
Unterkunft | Je Tag/Brutto |
Einzelzimmer | 79,65 € |
Doppelzimmer | 53,65 € |
Mehrbettzimmer | 41,33 € |
Schlafsaal | 36,32 € |
Verpflegung | 41,25 € |
Referierende
Ursula “Uzzy” Arztmann
Uzzy ist Natur- und Umweltfachfrau, Entrepreneurin und begeistert von Entomologie. Seit 2016 hat sie sich dem Thema der “Syntropischen Landwirtschaft” verschrieben. Sie verbrachte zwei Jahre in Brasilien als Teil von Agenda Götsch auf einem 160 ha grossen Forschungs- und Ausbildungsbetrieb und arbeitete eng mit Ernst Götsch und den Pionieren zusammen. Dort war sie zuständig für ein Gemüsesystem und einen Kaffeewald, sowie der Dokumentation der Insekten im Anbau. 2018 gründete sie recelio/Soulfood Forestfarms, eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Wissensaufbau und die Gestaltung von Leuchtturmprojekten mit syntropischen Agroforstsystemen mit Fokus auf Europa einsetzt. Sie ist Mitglied der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft und passionierte Makrofotografin.

Laurenz von Glahn
Laurenz von Glahn ist Landwirt mit Leidenschaft für gesunde Böden und Ararökosysteme. Die Frage, wie wir als Menschheit einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben können, hat ihn in die Landwirtschaft gebracht. Eine Antwort auf diese Frage hat er in dem Thema Syntropische Agroforstwirtschaft und der Kompostierung gefunden. Nun arbeitet er auf dem Praxisforschungsbetrieb
„Gut und Bösel“ um diese Systeme auf großer Fläche umzusetzen,
zu erforschen und Erfahrungen zu sammeln..
Mulch-Kartoffelbau
Online-Kurs: Regenerativer Kartoffelanbau - Mulch und andere Methoden Jetzt buchen und sofort anschauen! Die Kartoffel gilt als zehrende Frucht mit einem relativ hohen Wasserbedarf. Durch den [...]
Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit
„Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit“ Online Seminar 3 Stunden Video Aufzeichnung + Präsentation mit Lukas Kohl & Urs Mauk Bodenproben sind ein wichtiges Werkzeug, um unseren Boden besser [...]
Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit
Zwischenfrüchte in der regenerativen Landwirtschaft und dem regenerativen Gemüsebau Warum steigern Zwischenfrüchte den Ertrag der Hauptkultur? Weil sie wie ein Turbo auf die Bodenbiologie wirken. Und die Biologie wiederum [...]
Mulchgemüsebau – Bodenfruchtbarkeit und stabile Erträge
Online-Kurs: Mulchgemüsebau - Bodenfruchtbarkeit und stabile Erträge Jetzt buchen und sofort anschauen! Online Seminar mit Johannes Storch & Urs Mauk 2 Stunden Video + Präsentation Bonusvideos [...]
Jungpflanzen Anzucht
Anzucht Gemüse-Jungpflanzen Dieser Kurs hat klar die Ausrichtung, den Teilnehmenden den Anbau von größeren Mengen Jungpflanzen zu ermöglichen. Es gibt also Anleitungen, wie man z.B. günstig eine große Indoor-Anzucht [...]
Fruchtfolge im regenerativen Gemüsebau
Fruchtfolge im regenerativen GemüsebauOnline-SeminarFast 6 Stunden VideosMit Vivian Glover, Dieter Pansegrau & Manuel BöhmJetzt buchen und sofort anschauen!129 € Sobald wir Gemüse anbauen und dabei regenerativ arbeiten [...]
Syntropischer Agroforst
Resilienz und Zukunftssicherheit schaffen mit Syntropischem Agroforst Anschaulich und praxisnah erklärt von Top-Expertin Ursula "Uzzy" Arztmann Online-Seminar Über 2,5 Stunden Aufzeichnung Mit Ursula “Uzzy” Arztmann Jetzt buchen und [...]
Online-Kurs: „Marketing in der Marktgärtnerei“
Marketing in der Marktgärtnerei Vom Gemüseanbau auf kleiner Fläche gut leben zu können - diesen Wunsch teilen mittlerweile ziemlich viele Menschen. Das Konzept des Market Gardening (Marktgärtnerei) kann das [...]
Nützllinge in Landwirtschaft und Gemüsebau
Nützlinge in der Landwirtschaft und Gemüsebau Die Helfer für stabile Erträge - Fördern und Erhalten Online-Seminar Über 3 Stunden Aufzeichnung Mit Ursula “Uzzy” Arztmann Jetzt buchen und sofort [...]
Lean Farming für Gärtner*innen
Lean Farming für eine erfolgreiche Gärtnerei Optimierte Prozesse und effizientes Arbeiten sind besonders im Gemüsebau der Schlüssel zum langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Nur so können wir eine faire Bezahlung und [...]