Regenerative Landwirtschaft Videos
~500 kostenlose Videos zum Thema Regenerative Landwirtschaft, nur hier bei ReLaVisio!
Alle Videos im Überblick
Stefan Adam demonstriert die Anwendung regenerativer Landwirtschaftspraktiken, darunter Direktsaat, Bodenbeschattung und eine effiziente Düngestrategie, zur Verbesserung der Bodengesundheit und Steigerung der Produktivität.
Die SoLaWi Jolling konzentriert sich auf den Anbau von Schnittsalaten für die Gastronomie und startet ein Spezialprojekt mit Wasabi, angebaut in einem speziell dafür errichteten Schattiertunnel.
Die SoLaWi Biotop Oberland nutzt eine speziell angefertigte Schälfräse zur Bearbeitung von Zwischenfrüchten, die für Bodenaufbau und Nährstoffmanagement essenziell sind.
Landwirt Stefan Adam teilt seine Erfahrungen mit dem Übergang zur Direktsaat, hebt die Bedeutung von Geduld und Netzwerken hervor und betont die Rolle von Zwischenfrüchten und Bodenproben in der regenerativen Landwirtschaft.
Prof. Dr. Maria Finckh betont die Bedeutung gesunden Bodens für die Pflanzengesundheit und sieht die Zukunft der Landwirtschaft in der kombinierten Nutzung von ein- und mehrjährigen Strukturen, insbesondere Agroforstsystemen.
Die SoLaWi Biotop Oberland nutzt sechs Gewächshäuser zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit ihrer Gärtnerei, wie Sebastian Girmann im Video erläutert.
Stefan Adam revolutioniert seinen landwirtschaftlichen Betrieb durch Direktsaat und regenerative Praktiken, verbessert die Bodenbeschaffenheit und stabilisiert Erträge trotz anfänglicher Herausforderungen.
Die Studie von Prof. Dr. Maria Finckh betont die Schlüsselrolle von Kompost in der nachhaltigen Landwirtschaft, die positive Veränderungen in Bodenqualität und Wasserhaltefähigkeit bewirkt.
Die SoLaWi Biotop Oberland erforscht und testet ständig neue Techniken in der regenerativen Landwirtschaft, darunter verschiedene Komposttypen und Direktsaat-Methoden, um nachhaltige, effiziente und effektive Praktiken zu gewährleisten.
Kompost und Komposttee spielen eine entscheidende Rolle in der Grünlandwirtschaft zur Förderung einer vielfältigen Mikrobiologie und gesunden Pflanzenbestand, wie der Milchviehbetrieb im Oberallgäu zeigt.
Regenerativer Gemüsebau setzt auf natürliche Präparate zur Förderung der Boden- und Pflanzengesundheit, wie im Auenhof von Oliver Leipacher demonstriert wird.
Zwischenfrüchte, insbesondere Roggen, sind im bio-intensiven Gemüsebau unerlässlich für gesunde Böden. Sebastian Girmann teilt Erfahrungen im Management und gibt Tipps zur richtigen Einarbeitung.