Regenerative Landwirtschaft Videos
~500 kostenlose Videos zum Thema Regenerative Landwirtschaft, nur hier bei ReLaVisio!
Alle Videos im Überblick
Die Familie Hofmann wandelt ihren traditionellen Milchviehbetrieb in einen regenerativen Landwirtschaftsbetrieb um, um das Sterben kleiner Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe entgegenzuwirken.
Die Tiefenlockerung und der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen können in der regenerativen Landwirtschaft entscheidend sein, doch ihre Wirksamkeit und nachhaltige Wirkung erfordern weitere Untersuchungen.
Oliver Jung betreibt seinen 500 Hektar großen Ackerbaubetrieb nach regenerativen Prinzipien und setzt auf eine Zinkensämaschine von Claydon, die durch ihre Flexibilität und Funktionalität überzeugt.
Die Direktsaat in der regenerativen Landwirtschaft ist trotz ihrer theoretischen Vorteile oft riskant und technisch komplex, während reduzierte Bodenbearbeitungssysteme ähnliche Vorteile einfacher und kostengünstiger bieten.
Oliver Jungs Ackerbaubetrieb nutzt kreative und effiziente Techniken für regenerative Landwirtschaft auf 500 Hektar, einschließlich einer selbstgebauten Saatgut-Beizmaschine aus einem alten Betonmischer.
Stephan Junge leitet ein Langzeitprojekt, das regenerative Ackerbau-Strategien im Kartoffelanbau erforscht, um Wasserretention zu verbessern und die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen.
Oliver Jung transformiert seinen traditionellen Ackerbaubetrieb durch regenerative Landwirtschaft, verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Wasserabsorption und steigert die Erträge.
Als Bauer wieder frei werden – Mit regenerativer Landwirtschaft | Oliver Jung | Projekt AKHWA | 2023
Oliver Jung, ein hessischer Landwirt, setzt erfolgreich regenerative Landwirtschaftsmethoden ein, reduziert externe Inputs, senkt Kosten und erhöht die Unabhängigkeit seines Betriebs.
Oliver Jung revolutioniert die Landwirtschaft in Hessen durch regenerative Praktiken, verbessert die Bodenfruchtbarkeit und steigert die Erträge auf seinen Agrarflächen.
Das Projekt AKHWA der Universität Kassel erforscht den Einfluss regenerativer Landwirtschaft auf Treibhausgasemissionen, wobei organische Düngung, Mulchen und reduzierte Bodenbearbeitung als mögliche Reduktionsmethoden identifiziert wurden.
Irmgard Scheidl, erfahrene Gärtnerin, nutzt das Potenzial von selbstaussäenden Kulturen zur Zeit- und Arbeitsersparnis und zur Schaffung einer artenreichen Dauerkultur, inklusive resistenter Freilandtomaten und exotischer Sikkim-Gurken.
Das Forschungsprojekt AKHWA der Universität Kassel untersucht die finanzielle Rentabilität der regenerativen Landwirtschaft, basierend auf detaillierten Betriebsmitteleinsätzen von sechs Landwirten.