Regenerative Landwirtschaft Videos
~500 kostenlose Videos zum Thema Regenerative Landwirtschaft, nur hier bei ReLaVisio!
Alle Videos im Überblick
Christoph Zehrfuchs transformiert einen konventionellen Hühnerstall in ein zentrales Betriebsgebäude, das effizient die Bedürfnisse der solidarischen Landwirtschaft und Market Gardening erfüllt.
Beatrix und Konrad Bauer gründeten während des ersten Corona-Lockdowns eine SoLaWi und etablierten eine Marktgärtnerei, die innovative Anbaumethoden wie das No Dig System und natürliche Schädlingsbekämpfung durch Laufenten nutzt.
KoLa Leipzig präsentiert seinen Fuhrpark für regenerative Landwirtschaft, inklusive Düngerstreuer, Becherpflanzmaschinen und Bodenbearbeitungsgeräten, mit Fokus auf Mulchgemüsebau und Highend-Kalthaus-Technik.
1ha Naturparadies für Saatgutvermehrung & Sortenerhaltung | Naturgarten Scheidl | Interview 1 | 2021
Irmgard Scheidl hat in der Oststeiermark einen Naturgarten mit 350 samenfesten Sorten geschaffen, der nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein pulsierender Lebensraum mit beeindruckender Biodiversität ist.
Franz Grötschl's Milchviehbetrieb nutzt effiziente Kompostierung zur Stallmistverarbeitung, fördert Pilzwachstum im Kompost und betont die Bedeutung von Mischkulturen und Diversität in Begrünungen für nachhaltige Landwirtschaft.
Am Pur Naturhof wird regenerative Landwirtschaft praktiziert, indem Bio-Schweine unter naturnahen Bedingungen gehalten und historische Obstplantagen zur Direktvermarktung und Veredelung genutzt werden.
Wolfgang Palme fördert Wintergemüse in der City Farm Wien, bietet eine Vielfalt von Jungpflanzen für die Herbst- und Winterernte an und setzt sich für regenerative Landwirtschaft und Market Gardening ein.
Das Video hinterfragt die Eignung der Felsenbirne in der regenerativen Landwirtschaft und bietet Einblicke in die Anforderungen dieser Obstart, während Literatur zum Thema empfohlen wird.
Reingard von Almgrün diskutiert Herausforderungen und Lösungen im Freilandanbau, einschließlich der Beetvorbereitung für Karotten, dem Schutz von Kohlgewächsen vor Schädlingen und dem Umgang mit Schnecken.
Die Freybauern setzen auf regenerative Landwirtschaft, um durch den Anbau von Wildobst und seltenen Obstarten die Artenvielfalt zu erhöhen und das Ökosystem zu stärken.
Mulch und Laufenten spielen eine wichtige Rolle in der Bodengesundheit und Wasserspeicherung, allerdings können sie Schnecken anziehen. Biodiversitäts-Streifen können den Schneckendruck erhöhen.
Die regenerative Landwirtschaft und Artenvielfalt können Hand in Hand gehen, wie das Beispiel eines Vogelschwarms auf Wildkirschen zeigt.