Regenerative Landwirtschaft Videos
~500 kostenlose Videos zum Thema Regenerative Landwirtschaft, nur hier bei ReLaVisio!
Alle Videos im Überblick
Weinbau neu denken: Entblättern und Beweiden mit Schafen | Hochschule Rottenburg | Rundgang 4 | 2022
Das Projekt analysiert die Fraßleistung von Schafen zur effektiven Weideplanung und untersucht die ökologischen Auswirkungen von Beweidungsformen wie Mobgrazing und Standweide, einschließlich der Rolle von Dung und Dunginsekten.
Microgreens bieten eine unendliche Artenvielfalt und präsentieren Möglichkeiten für Hobbygärtner und Profis in der regenerativen Landwirtschaft, wie Ronny von Urban Roots Salzburg in seinem Video zeigt.
Christoph Zehrfuchs transformiert traditionellen Geflügelbetrieb in solidarische Landwirtschaft, versorgt 100 Familien mit Bio-Gemüse und betont die Bedeutung der Bodengesundheit in der regenerativen Landwirtschaft.
Jakob Hörl erläutert die Vorteile von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten und die effektive Nutzung von Schafen zur Beweidung von Rebflächen, wobei er auf die Bedeutung des Herdenmanagements und geeignete Tierauswahl eingeht.
Urban Roots in Salzburg spezialisiert sich auf die Produktion und Vermarktung von Microgreens in der Gastronomie, indem sie optimale Anbaubedingungen und nachhaltige Praktiken wie Kompostierung nutzen.
Stefan Adam setzt auf Direktsaatmaschinen und ein progressives System zur bodenschonenden Ausbringung von Gülle, um in der regenerativen Landwirtschaft nachhaltige und produktive Praktiken zu unterstützen.
Jakob Hörl gibt tiefe Einblicke in die regenerative Landwirtschaft, zeigt unterschiedliche Beweidungsverfahren und Schutzsysteme und stellt die effektive Rolle von Schafen, insbesondere der kleinsten Schafrasse Europas, bei der ganzjährigen Beweidung von Rebflächen vor.
Vertrauensvolle Partnerschaften und konstruktives Feedback sind Schlüssel zum Erfolg in der Direktvermarktung von Produkten wie Microgreens und Gemüse aus regenerativer Landwirtschaft, wie die Erfahrungen von Urban Roots zeigen.
Stefan Adam gibt Einblicke in die Praktiken der regenerativen Landwirtschaft, einschließlich Direktsaat, Gülleaufbereitung und Bodenbeschattung, um gesunde Bodenproduktivität zu fördern.
Das Praxisforschungsprojekt Win-Win im Weinberg untersucht die ökologische Aufwertung des intensiven Weinbaus durch Schafbeweidung, einschließlich der Regulierung der Begleitvegetation und des Entblätterns der Traubenzone.
Alfred und Marie-Therese Gässler betonen die Bedeutung robuster Pflanzenbestände und einer vielfältigen Bodenbiologie in der regenerativen Landwirtschaft, basierend auf den Untersuchungen von John Kempf.
Nützlingsförderung mit Blühstreifen – keine Schädlinge mehr | Biotop Oberland | Rundgang 8 | 2021-22
SoLaWi Biotop Oberland löste sein Mäuseproblem durch die Einführung von Dauerblühstreifen und Falkennisthilfen, die natürliche Nützlinge anlockten und die Schädlingspopulation effektiv reduzierten, ein Beispiel für effektive Biodiversität in der regenerativen Landwirtschaft.