Regenerative Landwirtschaft Videos
~500 kostenlose Videos zum Thema Regenerative Landwirtschaft, nur hier bei ReLaVisio!
Alle Videos im Überblick
Stephan Junge, Forscher an der Universität Kassel, betont die Notwendigkeit regenerativer Landwirtschaftspraktiken für die zukünftige Bewirtschaftung von Böden und entwickelt praxisnahe Empfehlungen für Landwirtschaft und Politik.
Landwirtschaftliche Herausforderungen durch Wetterextreme und Lösungsansätze, wie die Verbesserung der Bodenbeschaffenheit und kontinuierliche Bodenbedeckung, um stabile Ernten zu erzielen, trotz Klimawandel.
Stephan untersucht intensiv verschiedene Mulchmaterialien und ihr C/N-Verhältnis, das die Stickstoffaufnahme der Kulturpflanzen und die Verrottung des Materials beeinflusst. Er experimentiert auch mit Silage und Begrünung zur Bodenbelebung und beschleunigten Kartoffelentwicklung.
Lara und Arved betreiben erfolgreich eine Marktgärtnerei mit dem No Dig Prinzip, das gesundes Pflanzenwachstum fördert und den Jätaufwand reduziert, wobei Feldsalat zur Bodenverbesserung und Umsatzsteigerung beiträgt.
Irmgard Scheidl, erfahrene Gärtnerin, nutzt das Potenzial von selbstaussäenden Kulturen zur Zeit- und Arbeitsersparnis und zur Schaffung einer artenreichen Dauerkultur, inklusive resistenter Freilandtomaten und exotischer Sikkim-Gurken.
Das Forschungsprojekt AKHWA der Universität Kassel untersucht die finanzielle Rentabilität der regenerativen Landwirtschaft, basierend auf detaillierten Betriebsmitteleinsätzen von sechs Landwirten.
Irmi Scheidl, Expertin für biologisches Gärtnern, betont die Rolle von Blühpflanzen bei der Schaffung eines natürlichen Gleichgewichts zwischen Schädlingen und Nützlingen und fördert die natürliche Vielfalt als Schlüssel zur regenerativen Landwirtschaft.
Die Wahrheit über Schädlinge – Diese Erkenntnis ändert alles | Natalia Riemer | AKHWA Feldtag | 2023
Natalia Riemers Forschung an der Universität Kassel hinterfragt die einseitige Betrachtung von Schädlingen und zeigt, dass sie in Ökosystemen wie bei Leguminosen positive Effekte haben können.
Irmgard Scheidl hat einen einzigartigen Naturgarten geschaffen, in dem sie über 300 Sorten Gemüse, Kräuter und Blumen anbaut und vermehrt, darunter seltene Sorten wie Erd-Ginseng und lila-weiße Karotten.
Regenerative Landwirtschaftsmethoden, wie poröse Bodenoberflächen und erhöhte Humusgehalte, können Landwirte dabei unterstützen, den Auswirkungen von Extremwetterereignissen wie Dürren standzuhalten und Ernteausfälle zu minimieren.
Wunderschöner Sortengarten mit Gartencafé & Saatgutverkauf | Naturgarten Scheidl | Rundgang 1 | 2023
Irmgard Scheidls Naturgarten in der Steiermark beherbergt über 300 Sorten Pflanzen und bietet handgeerntetes Bio-Saatgut in ihrem Gartencafé an.
Die Universität Kassel erforscht regenerative Anbaumethoden für Mais, die den Boden schützen und den Jahresertrag erhöhen können, und bietet Alternativen zum traditionellen Maisanbau.