Regenerative Landwirtschaft Videos
~500 kostenlose Videos zum Thema Regenerative Landwirtschaft, nur hier bei ReLaVisio!
Alle Videos im Überblick
Irmgard Scheidl, erfahrene Gärtnerin, nutzt das Potenzial von selbstaussäenden Kulturen zur Zeit- und Arbeitsersparnis und zur Schaffung einer artenreichen Dauerkultur, inklusive resistenter Freilandtomaten und exotischer Sikkim-Gurken.
Das Forschungsprojekt AKHWA der Universität Kassel untersucht die finanzielle Rentabilität der regenerativen Landwirtschaft, basierend auf detaillierten Betriebsmitteleinsätzen von sechs Landwirten.
Irmi Scheidl, Expertin für biologisches Gärtnern, betont die Rolle von Blühpflanzen bei der Schaffung eines natürlichen Gleichgewichts zwischen Schädlingen und Nützlingen und fördert die natürliche Vielfalt als Schlüssel zur regenerativen Landwirtschaft.
Die Wahrheit über Schädlinge – Diese Erkenntnis ändert alles | Natalia Riemer | AKHWA Feldtag | 2023
Natalia Riemers Forschung an der Universität Kassel hinterfragt die einseitige Betrachtung von Schädlingen und zeigt, dass sie in Ökosystemen wie bei Leguminosen positive Effekte haben können.
Microgreens bieten eine unendliche Artenvielfalt und präsentieren Möglichkeiten für Hobbygärtner und Profis in der regenerativen Landwirtschaft, wie Ronny von Urban Roots Salzburg in seinem Video zeigt.
Christoph Zehrfuchs transformiert traditionellen Geflügelbetrieb in solidarische Landwirtschaft, versorgt 100 Familien mit Bio-Gemüse und betont die Bedeutung der Bodengesundheit in der regenerativen Landwirtschaft.
Jakob Hörl erläutert die Vorteile von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten und die effektive Nutzung von Schafen zur Beweidung von Rebflächen, wobei er auf die Bedeutung des Herdenmanagements und geeignete Tierauswahl eingeht.
Urban Roots in Salzburg spezialisiert sich auf die Produktion und Vermarktung von Microgreens in der Gastronomie, indem sie optimale Anbaubedingungen und nachhaltige Praktiken wie Kompostierung nutzen.
Stefan Adam setzt auf Direktsaatmaschinen und ein progressives System zur bodenschonenden Ausbringung von Gülle, um in der regenerativen Landwirtschaft nachhaltige und produktive Praktiken zu unterstützen.
Jakob Hörl gibt tiefe Einblicke in die regenerative Landwirtschaft, zeigt unterschiedliche Beweidungsverfahren und Schutzsysteme und stellt die effektive Rolle von Schafen, insbesondere der kleinsten Schafrasse Europas, bei der ganzjährigen Beweidung von Rebflächen vor.
Vertrauensvolle Partnerschaften und konstruktives Feedback sind Schlüssel zum Erfolg in der Direktvermarktung von Produkten wie Microgreens und Gemüse aus regenerativer Landwirtschaft, wie die Erfahrungen von Urban Roots zeigen.
Stefan Adam gibt Einblicke in die Praktiken der regenerativen Landwirtschaft, einschließlich Direktsaat, Gülleaufbereitung und Bodenbeschattung, um gesunde Bodenproduktivität zu fördern.