Regenerative Landwirtschaft Videos
~500 kostenlose Videos zum Thema Regenerative Landwirtschaft, nur hier bei ReLaVisio!
Alle Videos im Überblick
Der Hof der Vielfalt in der Steiermark, Österreich, demonstriert, wie eine fünfköpfige Familie von weniger als 1ha Anbaufläche leben kann, dank kleinstrukturierter Landwirtschaft und beeindruckender Biodiversität.
Permakultur Kirchhorst nutzt Schweine für Selbstversorgung und Bodenregeneration, setzt Hügelbeete ein und behandelt Wühlmäuse, um nachhaltige Landwirtschaftssysteme im Rahmen der regenerativen Landwirtschaft und des Market Gardening zu fördern.
Die Permakultur Kirchhorst zeigt auf 2,4 ha Fläche, wie Natur und Landwirtschaft harmonisch verknüpft werden können, inklusive Wildniszone, Agroforstplantagen und einem Feuchtbiotop.
Die biointensive Anbaumethode nutzt mobile Gewächshäuser zur Optimierung der Gemüseproduktion auf kleinen Flächen und zur Bodenregeneration, inspiriert von den Ideen von Wolfgang Palme und Eliot Coleman.
Permakultur Kirchhorst setzt auf 'No Dig Gardening' und Market Gardening, inspiriert von Charles Dowding, mit Fokus auf Kundennachfrage und regenerative Landwirtschaft.
Permakultur Kirchhorst, ein kleiner Betrieb östlich von Hannover, betreibt einen Market-Garden nach dem No-Dig-Prinzip und ergänzt die Gemüseproduktion durch Tierzucht und Obstanbau, mit dem Ziel einer ganzjährigen Vermarktung.
Zwischenfrüchte stärken die Bodengesundheit und steigern Ertrag und Qualität der Hauptfrüchte, sie sind ein Schlüsselfaktor für eine nachhaltige, gesunde und produktive Landwirtschaft.
Experimente im Mulchkartoffelbau erzielen bemerkenswerte Erträge und haben langfristige positive Effekte auf Bodenstruktur und -fruchtbarkeit, was das Potenzial der regenerativen Landwirtschaft unterstreicht.
Stephan Junge, Forscher an der Universität Kassel, betont die Notwendigkeit regenerativer Landwirtschaftspraktiken für die zukünftige Bewirtschaftung von Böden und entwickelt praxisnahe Empfehlungen für Landwirtschaft und Politik.
Landwirtschaftliche Herausforderungen durch Wetterextreme und Lösungsansätze, wie die Verbesserung der Bodenbeschaffenheit und kontinuierliche Bodenbedeckung, um stabile Ernten zu erzielen, trotz Klimawandel.
Stephan untersucht intensiv verschiedene Mulchmaterialien und ihr C/N-Verhältnis, das die Stickstoffaufnahme der Kulturpflanzen und die Verrottung des Materials beeinflusst. Er experimentiert auch mit Silage und Begrünung zur Bodenbelebung und beschleunigten Kartoffelentwicklung.
Lara und Arved betreiben erfolgreich eine Marktgärtnerei mit dem No Dig Prinzip, das gesundes Pflanzenwachstum fördert und den Jätaufwand reduziert, wobei Feldsalat zur Bodenverbesserung und Umsatzsteigerung beiträgt.