Regenerative Landwirtschaft Videos
~500 kostenlose Videos zum Thema Regenerative Landwirtschaft, nur hier bei ReLaVisio!
Alle Videos im Überblick
Gut Haidehof, gegründet 1904, fokussiert sich seit 2019 auf nachhaltige Lebensmittelproduktion und regenerative Agrarkultur, mit Praktiken zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und direkter Vermarktung der Erzeugnisse.
Gut Haidehof nutzt Upcycling und innovative, selbstgebaute Werkzeuge, wie eine Bohrmaschinen-angetriebene Salatschleuder, um die Qualität des Gemüses zu gewährleisten und die Ernteaufbereitung zu optimieren.
Die Marktgärtnerei am Gut Haidehof erzeugt auf 2400 Quadratmetern Gemüse nach dem No Dig Prinzip, wobei sie Herausforderungen mit der Kompostqualität meistert und Einblicke in regenerative Landwirtschaftsverfahren gibt.
Gut Haidehof, ein traditionsreicher Betrieb in Hamburg, integriert ganzheitliches Management und regenerative Landwirtschaft, inspiriert von Allan Savory und Frederic Laloux, zur Umsetzung einer gemeinsamen Zukunftsvision.
Klaus' Ansatz zur regenerativen Landwirtschaft kombiniert effiziente Zeiteinteilung, Windschutzmaßnahmen und gemischte Kräuterbeete, um 3500m2 Anbaufläche nachhaltig und gesundheitsbewusst zu bewirtschaften.
Die Klauserei zeigt, wie regenerative Landwirtschaft durch kreatives Experimentieren und kontinuierliche Verbesserung einen nachhaltigen und ertragreichen Anbau von Gemüse und Gewürzpflanzen ermöglicht.
Klaus' No-Dig Market Garden in Niederösterreich bietet Einblicke in regenerative Landwirtschaft und Gemüsebau, inklusive spezifischer Anbau- und Unkrautbekämpfungsmethoden sowie nachhaltigem Konsum.
Klauserei, ein No-Dig Market Garden in Niederösterreich, setzt auf manuelle Arbeit und minimale Bodenbearbeitung, experimentiert mit mehrfacher Brokkoli-Ernte und nutzt innovative Methoden im Gemüsebau.
VORAN-Projekt untersucht die Verbesserung ökologischer Fruchtfolgen durch regeneratives Nährstoffmanagement und den Einsatz von Transfermulch und Begrünungen im Kartoffelbau.
In der finalen Episode der SoLaWi-Hitzacker-Serie hinterfragt Jonas Methoden der Marktgärtnerei, wie strenge Unkrautkontrolle und Einsatz von Handelsdünger, und spricht über seine Vision einer eigenen, mikroorganismenbasierten Kompostwirtschaft.
Klaus, Betriebsleiter der 'Klauserei', setzt auf regenerative Landwirtschaft und Market Gardening, mit Fokus auf Bodenschutz und Vielfalt, indem er 60 verschiedene Gemüsesorten auf einem Hektar anbaut und verkauft.
Die Marktgärtnerei der SoLaWi Hitzacker nutzt regenerative Praktiken wie Untersaaten, begrünte Wege und Mulch in der Gemüseproduktion, mit besonderem Erfolg bei der Weißklee-Untersaat von Tomaten im Gewächshaus.