Regenerative Landwirtschaft Videos
~500 kostenlose Videos zum Thema Regenerative Landwirtschaft, nur hier bei ReLaVisio!
Alle Videos im Überblick
Jonas Machnik gewährt tiefgreifende Einblicke in die Praktiken und Vorteile von Market Gardening und Regenerativer Landwirtschaft, wobei der Fokus auf regenerativen Gemüsebauweisen und Bodenfruchtbarkeit liegt.
Effiziente Methoden zur Ausbringung von Mulch in der Agroforstwirtschaft sind Schlüsselelemente in der regenerativen Landwirtschaft und tragen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei.
Hof Sonnwald widmet sich der regenerativen Landwirtschaft und direkten Vermarktungsstrategien, mit Fokus auf Bio-Gemüse und nachhaltige Agrarpraktiken.
Hof Sonnenweide, ein Gnadenhof im österreichischen Burgenland, erweitert sein Engagement auf den Gemüsebau und teilt Erfahrungen aus den Anfangsmonaten des Projekts, inklusive Praxistipps zum Thema Marketing.
Jonas verbessert die Bodenstruktur seines Market Gardens durch Tiefenlockerung, Kompost und Gründüngung, um die Pflanzengesundheit und den Ertrag zu steigern.
Kartoffelanbau mit Untersaaten und Mulch + mehrjährige Blühstreifen | Hof Hartmann | Feldrundgang 14
Hof Hartmann experimentiert mit regenerativen Anbauverfahren für Kartoffeln, einschließlich Mulchen und Untersaaten, zur Verbesserung der Bodengesundheit und Förderung der Biodiversität.
Jonas Machnik entwickelt einen eigenen Tiefenlockerer für seinen Einachsschlepper, um die Bodengesundheit zu verbessern und Gemüsepflanzen eine schnellere Durchwurzelung zu ermöglichen.
Jochen von Hof Hartmann erforscht Kompostierung als organische Alternative zur mineralischen Düngung, wobei er Hühnermist, Hackschnitzel und Erde kombiniert und die Reifungsstadien vergleicht.
Jochen, ein Experte in Agroforstanlagen, nutzt Freilandhühner zur Beikrautregulierung und fördert regenerative Landwirtschaft durch effektive Zaunsysteme, Blühstreifen und Raubvögel zur Mäusebekämpfung.
Jochen kombiniert regenerative Landwirtschaft und Tierhaltung, indem er Hühnerkot zur Bodenverbesserung nutzt und so die landwirtschaftliche Produktivität steigert und die Vielfalt des Angebots erweitert.
Die aktuelle Rechtslage erschwert Landwirten die Schaffung von Biotopflächen, wobei mehr Flexibilität und Freiheit dazu beitragen könnten, die natürliche Vielfalt in der Landwirtschaft zu fördern.
Unordnung in der Landwirtschaft fördert die Biodiversität und bietet Vögeln Nahrung, wie Jochen Hartmann durch regenerative Landwirtschaftspraktiken auf seinem Hof demonstriert.