Alles zum Thema Fu
Infiltrationstest – Wie viel Wasser kann der Boden aufnehmen? | Dr. Gernot Bodner | Teil 4 | 2023
Dr. Gernot Bodner demonstriert in einem Video die Durchführung einer schnellen Infiltrationsmessung, um die Rolle von Makroporen in der Verhinderung von Wassererosion durch die Aufnahme großer Regenmengen zu verdeutlichen.
Warum Luft im Boden so wichtig ist | Dr. Gernot Bodner | Vortrag 3 | 2023
Die Stabilität der Bodenaggregate in der Agroforstwirtschaft beeinflusst Wasserspeicherung, Belüftung und biologische Aktivität, wodurch sie für eine nachhaltige und effiziente Pflanzenproduktion entscheidend ist.
Bodenstruktur verbessern – Die wichtigsten Werkzeuge | Dr. Gernot Bodner | Vortrag 2 | 2023
Gernot Bodner erläutert die Bedeutung einer stabilen, krümeligen Bodenstruktur in der regenerativen Landwirtschaft und wie ungünstige Bodenbearbeitung und Wasser diese beeinträchtigen können. Dabei hebt er die Rolle von Calcium hervor.
Boden verstehen lernen – Farbe, Struktur, ph-Wert, Kalk, Wurzeln | Gernot Bodner | Rundgang 1 | 2023
Dr. Gernot Bodner, Professor an der Universität für Bodenkultur, vermittelt komplexe Bodenprozesse und betont die Bedeutung von Bodenfarbe, pH-Wert, Kalkung und Luft im Boden für die Landwirtschaft.
Waldgarten, Permakultur & Co | Waldgarten Tannerbrünneli | Rundgang 3 | 2023
Prinzipien des Waldgartens, syntropischer Agroforst und Permakultur fördern die Einbeziehung mehrjähriger Pflanzen in die Ernährung, was zu einer gesünderen und vielfältigeren Ernährung führt und Potenzial für regenerative Landwirtschaft bietet.
Frischgemüse fürs ganze Jahr – Mehrjähriges Gemüse | Waldgarten Tannerbrünneli | Rundgang 2 | 2023
Mehrjährige Gemüsekulturen, auch Permaveggies genannt, bieten frisches, regionales Gemüse im Frühjahr und können die Regenerative Landwirtschaft und das Market Gardening revolutionieren.
Mehrjähriges Gemüse im Waldgarten – Geniales Projekt | Waldgarten Tannerbrünneli | Rundgang 1 | 2023
Der Waldgarten Tannerbrünneli, ein Versuchs- und Schaugarten der Firma Rathgeb Bio, erforscht das Potenzial von mehrjährigem Gemüseanbau zur Stärkung der regionalen Ernährungssicherheit.
Regeneratives Beikrautmanagement: Warum “Totkriegen” nicht die Lösung ist
Franz Grötschl erklärt, warum regenerative Beikrautstrategien mehr bringen.
Komposttee: Lebendiger Dünger aus dem eigenen Betrieb
Ein praktischer Einstieg für alle, die mehr Leben in den Boden bringen wollen.
Lean Farming in der Marktgärtnerei: Mit weniger mehr erreichen
Weniger Stress, mehr Struktur: Wie Lean Farming zu fairen Löhnen und freierem Arbeiten im Gemüsebau führt.
Kurse, Workshops und Seminare zum Thema Fu
Keine Kurse zum Thema gefunden.