Weinbau neu denken: Entblättern und Beweiden mit Schafen | Hochschule Rottenburg | Rundgang 4 | 2022
In unserem Projekt berechnen wir die Fraßleistung und leiten die Beweidungsintensität über das Lebendgewicht der Tiere ab. Dieses Vorgehen ist essentiell für eine effektive Weideplanung und zur Steuerung des Abfressergebnisses. Nach der Beweidung analysieren wir das Resultat und lernen mehr über die ökologischen Auswirkungen sowie den besonderen Nutzen von Dung und Dunginsekten.
Unsere Schafe benötigen einen Witterungsschutz. Dieser ist in Form eines geschlossenen Unterstands gegeben. Im Sommer genügt in den Reben auch die ausgebildete Laubwand, gegebenenfalls spannen wir eine zusätzliche Plane auf. Wir betrachten das Ergebnis von unterschiedlichen Beweidungsformen, wie Mobgrazing (hohe Besatzdichte) und Standweide (extensive Beweidung). Rebflächen können durch Bäume und Gehölzstrukturen ökologisch aufgewertet werden. Daher gewinnt das Thema Agroforst auch im Weinbau immer mehr an Bedeutung.
Themen:
Kurse, Workshops und Seminare zu diesem und ähnlichen Themen
Keine Kurse zum Thema gefunden.