Alles zum Thema Regenerative Landwirtschaft
Humusaufbau und CO² Zertifikate | Michael Reber | ReLaVisio im Gespräch (2019)
Regenerative Landwirtschaft mit Fokus auf Humusaufbau erzeugt gesellschaftlichen Mehrwert durch CO2-Zertifikate, wie der Vorreiter Michael Reber demonstriert.
Verpasst Bio die regenerative Landwirtschaft | Michael Reber | ReLaVisio im Gespräch (2019)
Die Nachhaltigkeit und Rolle der biologischen Landwirtschaft als regenerative Praxis wird in einer Diskussion mit Urs Mauk, Christoph Meixner und Michael Reber erörtert.
ReLawi kann mehr als nur Ackerbau | Michael Reber | ReLaVisio im Gespräch (2019)
Regenerative Landwirtschaft integriert Tierhaltung und Agroforstsysteme, wie das Gespräch zwischen Urs Mauk, Christoph Meixner und Michael Reber von der Landwirtschaft Reber zeigt.
Wir pflanzen ein Haus | Vorstellung und Hintergrund | Naturbauten (2019)
Die Reihe 'Wir pflanzen ein Haus' beleuchtet die Konzepte und Vorgehensweisen der regenerativen Landwirtschaft und des Gemüsebaus, inspiriert von den Naturbauten Konstantin Kirschs.
Mitarbeiter integrieren und Zeit für die Spatenprobe? | Michael Reber | ReLaVisio im Gespräch (2019)
Regenerative Landwirtschaft erfordert Team-Einbindung und Fortbildung, um die Bodenfruchtbarkeit effektiv zu beurteilen, wie Pionier Michael Reber demonstriert.
Feldrundgang Biogemüsehof Dickendorf | Mulchgemüsebau | Relavisio auf dem Feld (2019)
Regenerativer Gemüsebau und Bodenfruchtbarkeit stehen im Fokus eines Feldrundgangs, der optimale Bearbeitungstechniken und intensive Fruchtfolgen diskutiert, unterstützt von ReLaVisio und dem Bio-Gemüsehof Dickendorf.
Macht ReLaWi Angst und was nach Biogas? | Michael Reber | ReLaVisio im Gespräch (2019)
Regenerative Landwirtschaft als potenzieller Nachfolger von Biogas stößt auf Interesse, da sie auf erhöhte Bodenfruchtbarkeit abzielt, berichtet Michael Reber.
Mulchbeet Vorbereiten für die Direktpflanzung | Mulchgemüsebau | Biogemüsehof Dickendorf (2019)
Das Video erklärt, wie durch den Einsatz der Mulchtec Pflanzmaschine und Praktiken der regenerativen Landwirtschaft, Bodenbewegungen minimiert und eine ertragreiche, nachhaltige Gemüseernte ermöglicht wird.
Es gibt Alternativen | Michael Reber | ReLaVisio im Gespräch (2019)
Die Innovative Landwirtschaft Reber zeigt, dass regenerative und aufbauende Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich ist.
Richtige Bodenbearbeitung = gute Bodenstruktur? | Mulchgemüsebau | Biogemüsehof Dickendorf (2019)
Johannes Storch teilt seine Erfahrungen zur Bodenbearbeitung in der regenerativen Landwirtschaft vom Biogemüsehof Dickendorf und zeigt effektive Methoden zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.
Kurse, Workshops und Seminare zum Thema Regenerative Landwirtschaft
Nützlinge in Landwirtschaft und Gemüsebau
Dieses Online-Seminar zeigt dir, wie du mit Insekten zusammenarbeitest, um gesunde Pflanzen und bessere Erträge zu erzielen, ohne auf (Bio-)Pestizide angewiesen zu sein. Du lernst, wie du ein natürliches System schaffst, in dem Insekten mit dir zusammenarbeiten.

Jungpflanzen Anzucht
Jungpflanzen Anzucht von A-Z. Für Market Gardener, Solawi und ambitionierte Selbstversorger. Wie du für dich selbst, deinen Betrieb, oder für den Verkauf einfach und systematisiert Jungpflanzen produzieren kannst, ohne viel Geld für teures Equipment auszugeben.

Blattsafttest – Pflanzengesundheit messen und Stressfaktoren erkennen
Lerne in diesem Webinar, wie du mit dem Blattsafttest die Pflanzengesundheit messen und Stressfaktoren erkennen kannst. Du erhältst eine Aufzeichnung des Webinars sowie zahlreiche Dokumente als Download für die tägliche Arbeit.

Einführungskurs Regenerative Landwirtschaft
Dieser Online-Kurs führt dich in die Grundlagen der regenerativen Landwirtschaft ein. Du lernst, wie du deinen Betrieb zukunftsorientiert und rentabel aufstellst, unabhängig von Mineraldüngern und Bioziden, und wie du ohne Pflanzenschutzmittel gesunde Pflanzen erhältst.

Regenerative Landwirtschaft – Boden und Pflanzen verstehen
Dieser Kurs bietet umfassendes Wissen über Mykorrhizapilze und ihre Bedeutung für gesunde Böden und Pflanzen. Er beinhaltet eine Vielzahl von Themen, von der Entstehung fruchtbarer Böden bis hin zur Nährstoffinteraktion.

Lean Farming für Gärtner*innen
In diesem Online-Seminar erhältst du einen Überblick über die Lean Farming Prinzipien und lernst Methoden kennen, um Prozesse und Abläufe in deinem Betrieb systematisch zu optimieren. Das Seminar ist ideal für angehende GärtnerInnen und etablierte Gärtnereien.