Alles zum Thema Urs Mauk
Mähen, Heubereitung und Weidehaltung richtig abstimmen | KUHproKLIMA | KugelSüdhangHof | 2022
Christine teilt Einblicke in das ganzheitliche Weidemanagement ihres 23 Hektar großen Betriebs, diskutiert Heubereitung, Mahd und Kälberaufzucht und betont die Bedeutung des Weidemanagements für die Gesundheit der Herde und Betriebsproduktivität.
Weidehaltung neu denken | KUHproKLIMA | Milchviehbetrieb Heiligensetzer | 2022
Tobi Heiligensetzers Milchviehbetrieb demonstriert effektives regeneratives Weidemanagement und Agroforstwirtschaft, wobei tägliche Weide-Rotationen und muttergebundene Kälberaufzucht hervorgehoben werden.
Kühe für den Klimaschutz – Ganzheitliches Weidemanagement | KUHproKLIMA | Vortrag | 2022
Sieben Milchvieh-Betriebe setzen auf das Holistische Weidemanagement zur Verbesserung der Weidehaltung, Förderung der Biodiversität und Bodenbiologie, und Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger Bewirtschaftungskonzepte.
Weinbau neu denken: Entblättern und Beweiden mit Schafen | Hochschule Rottenburg | Rundgang 4 | 2022
Das Projekt analysiert die Fraßleistung von Schafen zur effektiven Weideplanung und untersucht die ökologischen Auswirkungen von Beweidungsformen wie Mobgrazing und Standweide, einschließlich der Rolle von Dung und Dunginsekten.
Schafrasse “Shropshire” für den Weinbau | Hochschule Rottenburg | Rundgang 3 | 2022
Jakob Hörl erläutert die Vorteile von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten und die effektive Nutzung von Schafen zur Beweidung von Rebflächen, wobei er auf die Bedeutung des Herdenmanagements und geeignete Tierauswahl eingeht.
Schafe im Weinberg – Neueste Forschung für den Weinbau | Hochschule Rottenburg | Rundgang 1 | 2022
Das Praxisforschungsprojekt Win-Win im Weinberg untersucht die ökologische Aufwertung des intensiven Weinbaus durch Schafbeweidung, einschließlich der Regulierung der Begleitvegetation und des Entblätterns der Traubenzone.
Schnittsalat-Mix & Wasabi im Market Garden | SoLaWi Jolling | Rundgang 10 | Update 2022
Die SoLaWi Jolling konzentriert sich auf den Anbau von Schnittsalaten für die Gastronomie und startet ein Spezialprojekt mit Wasabi, angebaut in einem speziell dafür errichteten Schattiertunnel.
Kompost als Booster für die Minimalbodenbearbeitung | Prof. Dr. Maria Finckh | Projekt AKWAH | 2022
Die Studie von Prof. Dr. Maria Finckh betont die Schlüsselrolle von Kompost in der nachhaltigen Landwirtschaft, die positive Veränderungen in Bodenqualität und Wasserhaltefähigkeit bewirkt.
Verschiedene Zonen des Naturgartens | Naturgarten Scheidl | Rundgang 4 | 2021
Irmgards beeindruckender Naturgarten bietet Einblicke in regenerative Landwirtschaft und Market Gardening, zeigt Praktiken der Agroforstwirtschaft und betont die Bedeutung von Biodiversität und Saatgutarbeit.
Lerne deinen Boden kennen! Das Bodenprofil als Werkzeug | FH Südwestfalen | SoilEvolution 2021
Philipp Rüther von der FH Südwestfalen betont die Bedeutung von Bodenprofilen für das Verständnis der Bodenstruktur, ein zentraler Aspekt der regenerativen Landwirtschaft, und die Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden.
Kurse, Workshops und Seminare zum Thema Urs Mauk
Keine Kurse zum Thema gefunden.