Mulchen mit Stroh, Heu & Co – Ausbringung & Beikraut | Projekt Mulchanbau | Wurzelhof | Teil 4

Mulchen mit Stroh, Heu & Co – Ausbringung & Beikraut | Projekt Mulchanbau | Wurzelhof | Teil 4

Der Wurzelhof setzt auf regenerative Landwirtschaft durch Mulch-Techniken, um Bodenschutz und Bodenbiologie zu fördern, und bietet Einblicke in effektive Methoden zur Unkrautbekämpfung.

Auf dem Wurzelhof wird regenerative Landwirtschaft großgeschrieben. Mehrere Hektar Feldgemüsebau werden mit unterschiedlichen Materialien gemulcht. Zum Einsatz kommen Heu und Heulage von den eigenen Flächen und zugekauftes Stroh. Wichtig bei der Auswahl des Mulchmaterials ist das C/N-Verhältnis, also das Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff im Material. Je mehr Kohlenstoff enthalten ist, wie beispielsweise in Stroh, desto größer ist das C/N-Verhältnis.

Dieter Pansegrau, der Betriebsleiter auf dem Wurzelhof, setzt seit vielen Jahren auf Mulch in der Landwirtschaft und ist vom Potenzial hinsichtlich des Bodenschutzes und der Ernährung der Bodenbiologie überzeugt. Er gibt Einblicke in verschiedene Techniken zur Ausbringung von Mulch, wie den Einsatz von Ballenauflösern, Miststreuern und Ladewagen. Dabei geht er auf die optimale Menge ein und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Unkraut vor dem Mulchen. Wurzelunkräuter wie Quecke, Distel oder Ampfer können eine Herausforderung darstellen, doch Dieter hat wertvolle Ratschläge zur Behandlung dieser Unkräuter parat.

Diese Methoden und Techniken sind nicht nur für den Wurzelhof relevant, sondern können auch für alle anderen ansässigen Landwirte, die regenerative Landwirtschaft und Market-Gardening praktizieren, von Interesse sein.

Dieses Video ist Teil des Projekts „Biogemüse im Norden – gesund und ertragreich durch Mulchwirtschaft“, das darauf abzielt, die Vorteile und Techniken des Mulchens in der Landwirtschaft zu verbreiten und Landwirten dabei zu helfen, ihre Praktiken zu verbessern. Es wird finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein und durchgeführt vom ÖKORING – Versuchs- und Beratungsring für ökologischen Landbau im Norden.

Lernen Sie mehr über den Wurzelhof und seine Praktiken der regenerativen Landwirtschaft und des Market-Gardening auf ihrer Website.

Themen:

Kurse, Workshops und Seminare zu diesem und ähnlichen Themen

Mehr ähnliche Videos

Lass Dich von mir beraten

Ich biete Beratung, Bildung und Coaching für regenerative Landwirtschaft, Market Gardening und Gemüsebau