Alles zum Thema Regenerativer Gemüsebau
Kleingeräte für den regenerativen Gemüsebau im Market Garden | Spörgelhof | Rundgang 4
Diego, ein Gemüsebauer vom Spörgelhof, teilt seine bevorzugten Werkzeuge für den effizienten Anbau auf einem Hektar, darunter Produkte des französischen Herstellers Terrateck und die finnische Pflanzrohr Pottiputki.
Weiterentwicklung am kleinstrukturierten Gemüsebetrieb | Spörgelhof | Rundgang 3
Der Spörgelhof optimiert stetig sein regeneratives Gemüsebau-System durch neue Techniken und Innovationen, wie einen jungen Agroforst und eine Tafelobst-Plantage, um langfristig funktionierende Systeme zu schaffen.
Mulch-Gemüsebau und Zwischenfrüchte – die ideale Kombination? | Spörgelhof | Rundgang 2
Spörgelhof nutzt Mulchbeete und Zwischenfrüchte im Gemüsebau zur Erhaltung der Bodenqualität, ein zentraler Aspekt der regenerativen Landwirtschaft.
Regenerativer Gemüsebau – No Dig vs. Grüne Brücke | Spörgelhof | Rundgang 1
Spörgelhof nutzt unterschiedliche Anbauphilosophien wie No Dig Beete und das Grüne-Brücke-System, um Gemüse zu kultivieren, wobei jeder Ansatz spezifische Managementstrategien und Vor- und Nachteile bietet.
Solidarische Landwirtschaft (CSA) außerhalb von Berlin | Gemeinschaft Spörgelhof | Interview
Spörgelhof, ein Gemeinschaftsprojekt nahe Berlin, nutzt regenerative Landwirtschaft, um 100 Haushalte mit frischem Gemüse zu versorgen, und bietet Einblicke in die solidarische Landwirtschaft.
Bio-extensiver Gemüsebau mit Arbeitspferden | Gärtnerhof Wanderup | Mikrofarming Konferenz 2022
Der Gärtnerhof Wanderup, eine solidarische Landwirtschaft, betreibt regenerativen Gemüsebau auf 3 Hektar mit einer 16-jährigen Fruchtfolge, Jungpflanzenproduktion, Komposterzeugung und begrünten Wegen im Market Garden.
Bodenfräse für optimale Flächenrotte im Gemüsebau | Biotop Oberland | Rundgang 9 | 2022
Die SoLaWi Biotop Oberland nutzt eine speziell angefertigte Schälfräse zur Bearbeitung von Zwischenfrüchten, die für Bodenaufbau und Nährstoffmanagement essenziell sind.
Wirtschaftlichkeit durch Gewächshäuser | Biotop Oberland | Rundgang 4 | 2022
Die SoLaWi Biotop Oberland nutzt sechs Gewächshäuser zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit ihrer Gärtnerei, wie Sebastian Girmann im Video erläutert.
10cm Kompost vs. Mulchfolie im Gewächshaus | Biotop Oberland | Rundgang 6 | 2022
Die SoLaWi Biotop Oberland erforscht und testet ständig neue Techniken in der regenerativen Landwirtschaft, darunter verschiedene Komposttypen und Direktsaat-Methoden, um nachhaltige, effiziente und effektive Praktiken zu gewährleisten.
Gründüngung im Gemüsebau – Zeitpunkt, Technik, Wirkung | Biotop Oberland | Rundgang 3 | 2022
Zwischenfrüchte, insbesondere Roggen, sind im bio-intensiven Gemüsebau unerlässlich für gesunde Böden. Sebastian Girmann teilt Erfahrungen im Management und gibt Tipps zur richtigen Einarbeitung.
Kurse, Workshops und Seminare zum Thema Regenerativer Gemüsebau
Keine Kurse zum Thema gefunden.