Alles zum Thema AKHWA Feldtag
Regenerativer Maisanbau – die besten Methoden | Rüdiger Graß | AKWAH Feldtag | 2023
Die Universität Kassel erforscht regenerative Anbaumethoden für Mais, die den Boden schützen und den Jahresertrag erhöhen können, und bietet Alternativen zum traditionellen Maisanbau.
Weizenanbau in Mischkultur mit Erbsen – Top Ergebnisse | Odette Weedon | AKHWA Feldtag | 2023
Dr. Odette Weedon erforscht, wie Mischkulturen von Backweizen und Erbsen in der regenerativen Landwirtschaft den Ertrag und die Backqualität verbessern können, mit ersten vielversprechenden Ergebnissen.
Wir müssen Kohlenstoff im Boden langfristig (!) speichern | Wiebke Niether | AKHWA Feldtag | 2023
Die Forschung von Dr. Wiebke Niether untersucht die langfristige Bindung von organischem Kohlenstoff im Boden durch regenerative Landwirtschaft, insbesondere durch tiefwurzelnde Pflanzen.
Das Bodenleben fördern – mit regenerativer Landwirtschaft | Deborah Henzel | AKWAH Feldtag | 2023
Das Projekt 'AKWAH' untersucht die Auswirkungen regenerativer Landwirtschaft auf die Wasserretention und Oberflächentemperatur des Bodens sowie auf die mikrobielle Biomasse, mit ermutigenden ersten Ergebnissen.
Wie schädlich sind Schädlinge wirklich? | Natalie Riemer | AKWAH Feldtag | 2023
Die Forschung von Natalie Riemer zeigt überraschend, dass Schädlingsbefall bei Körnerleguminosen nicht unbedingt negative Auswirkungen auf den Ertrag hat und sogar eine höhere Stickstoffleistung erbringen kann.
Mischkultur am Acker – Weizenanbau in Mischung mit Erbse | Odette Weedon | AKWAH Feldtag | 2023
Die Forschung von Dr. Odette Weedon an der Universität Kassel zeigt vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf die Verbesserung der Backqualität von Weizen durch Mischkultur mit Leguminosen, was die Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft stärkt.
Der Tiefenlockerer – Was kann das Gerät? Und macht es Sinn? | Simeon Leisch | AKWAH Feldtag | 2023
Die Tiefenlockerung und der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen können in der regenerativen Landwirtschaft entscheidend sein, doch ihre Wirksamkeit und nachhaltige Wirkung erfordern weitere Untersuchungen.
Direktsaat vs. reduzierte Bodenbearbeitung – Das Fazit | Rüdiger Graß | AKHWA Feldtag | 2023
Die Direktsaat in der regenerativen Landwirtschaft ist trotz ihrer theoretischen Vorteile oft riskant und technisch komplex, während reduzierte Bodenbearbeitungssysteme ähnliche Vorteile einfacher und kostengünstiger bieten.
Kartoffelanbau in der regenerativen Landwirtschaft | Stephan Junge | AKHWA Feldtag | 2023
Stephan Junge leitet ein Langzeitprojekt, das regenerative Ackerbau-Strategien im Kartoffelanbau erforscht, um Wasserretention zu verbessern und die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen.
Wie wir mit Landwirtschaft Klimaschutz betreiben können | Wolfgang Aumer | AKHWA Feldtag | 2023
Das Projekt AKHWA der Universität Kassel erforscht den Einfluss regenerativer Landwirtschaft auf Treibhausgasemissionen, wobei organische Düngung, Mulchen und reduzierte Bodenbearbeitung als mögliche Reduktionsmethoden identifiziert wurden.
Kurse, Workshops und Seminare zum Thema AKHWA Feldtag
Keine Kurse zum Thema gefunden.