
Mehr Ertrag & gesündere Pflanzen durch Mulchgemüsebau | Projekt Mulchanbau | Wurzelhof | Teil 1
Der Wurzelhof, im Norden Deutschlands, ist ein Vorreiter im Bereich des Mulchgemüsebaus. Unter der Leitung von Dieter Pansegrau wurde dort ein ertragreiches und widerstandsfähiges System entwickelt, das Gemüsebau und Bodenaufbau ideal verbindet. Das Projekt “Biogemüse im Norden – gesund und ertragreich durch Mulchwirtschaft” hat den Wurzelhof und seine angewandten Methoden begleitet und untersucht, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Im Interview sprechen Projektleiter Klaus Strüber und Betriebsleiter Dieter Pansegrau über die Entstehung des Wurzelhofs, die Philosophie des “Futterbaus für das Bodenleben” und die Entwicklung bis heute. Dieter berichtet über beeindruckende Erträge und erhebliche Verbesserungen der Pflanzengesundheit durch den langjährigen Einsatz von Mulch. Sein Credo ist klar: Der Boden muss im Mittelpunkt stehen, insbesondere im Gemüsebau.
Der Film ist Teil des Projekts “Biogemüse im Norden – gesund und ertragreich durch Mulchwirtschaft”, das von Dezember 2023 bis September 2025 vom ÖKORING – Versuchs- und Beratungsring für ökologischen Landbau im Norden durchgeführt wird. Das Projekt wird aus Mitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein finanziert. Es gibt auch sechs Podcasts, die alle Mulchmethoden behandeln und ab dem 11. Mai verfügbar sind.
Mehr zum Wurzelhof und dem Thema kannst du auf den angegebenen Websites und in der Literatur erfahren. Unterstützen kannst du das Projekt durch deinen Beitrag.
Themen: