Syntropischer Agroforst
In Theorie und Praxis
5 Tages Workshop
Datum 27.02. – 03.03.2023
Mit Ursula “Uzzy” Arztmann und Laurenz von Glahn
Jetzt anmelden und einen der Plätze sichern!
In diesem 5 Tägigen Workshop werden uns Uzzy und Laurenz einen tiefen Einblick in die syntropische Landwirtschaft geben. Der Workshop ist eine Mischung aus Theorie und Praxis.
Die Theorie findet morgens drinnen statt. Nachmittags geht’s nach draußen in die praktische Anwendung.
Dabei haben wir einen 50m langen Streifen, den du mit syntropisch gestaltest.
So kannst du das erlernte vom Vormittag gleich umsetzen.
In der Theorie erwarten dich u.a. diese Themen:
Was ist syntropische Landwirtschaft?
- Wie sieht Syntropische Landwirtschaft (SL) aus? Was zeichnet SL aus?
- Wie und wann ist SL entstanden und warum?
- Warum „syntropisch“? Was ist das genau?
- Die Sichtweise auf das Leben (das syntropische Mindset)
- Die drei Systeme der Entwicklung
- Die sechs Kernelemente von SL
Womit arbeitet syntropische Landwirtschaft
- Maximierung der Photosynthese
- Anbau in natürlicher Sukzession
- Bedeckter Boden und dichter Bepflanzung
- Beschneiden und selektive Störungen
- Bündeln der Energie (der Biomasse)
- Nutzung der ökophysiologischen Funktionen der Pflanzen
Wie wirkt syntropische Landwirtschaft? Welche Effekte gibt es?
- Direkte Wirkung der sechs Kernelemente
- Wirkung auf „Schädlinge“ und „Unkräuter“
- Biodiversität und Nützlinge
- Regeneration und Resilienz
- Bodeneffekte
- Wirkung auf den Wasserkreislauf
- Mensch & Kultur
Was für Arten von syntropischen Agroforst gibt es und wie gestaltet und managet diese?
- Fokusfelder im Anbau und Beispiele europaweit
- Holistisches Design syntropischer Systeme
- Implementierung
- Management der Systeme
Auch gehen wir dem „warum Syntropische Landwirtschaft ?“ auf den Grund und horchen den Stimmen der Macher.

Veranstaltungsort und Kosten
Die Veranstaltung findet
vom 27.02. – 03.03.2023
im Tagungshaus Zwickmühle in 74626 Bretzfeld
statt.
Der Teilnahmebeitrag ist 440 – 590€ nach Selbsteinschätzung
Unterkunft und Verpflegung
Unterkunft | Je Tag/Brutto |
Einzelzimmer | 79,65 € |
Doppelzimmer | 53,65 € |
Mehrbettzimmer | 41,33 € |
Schlafsaal | 36,32 € |
Verpflegung | 41,25 € |
Referierende
Ursula “Uzzy” Arztmann
Uzzy ist Natur- und Umweltfachfrau, Entrepreneurin und begeistert von Entomologie. Seit 2016 hat sie sich dem Thema der “Syntropischen Landwirtschaft” verschrieben. Sie verbrachte zwei Jahre in Brasilien als Teil von Agenda Götsch auf einem 160 ha grossen Forschungs- und Ausbildungsbetrieb und arbeitete eng mit Ernst Götsch und den Pionieren zusammen. Dort war sie zuständig für ein Gemüsesystem und einen Kaffeewald, sowie der Dokumentation der Insekten im Anbau. 2018 gründete sie recelio/Soulfood Forestfarms, eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Wissensaufbau und die Gestaltung von Leuchtturmprojekten mit syntropischen Agroforstsystemen mit Fokus auf Europa einsetzt. Sie ist Mitglied der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft und passionierte Makrofotografin.

Laurenz von Glahn
Laurenz von Glahn ist Landwirt mit Leidenschaft für gesunde Böden und Ararökosysteme. Die Frage, wie wir als Menschheit einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben können, hat ihn in die Landwirtschaft gebracht. Eine Antwort auf diese Frage hat er in dem Thema Syntropische Agroforstwirtschaft und der Kompostierung gefunden. Nun arbeitet er auf dem Praxisforschungsbetrieb
„Gut und Bösel“ um diese Systeme auf großer Fläche umzusetzen,
zu erforschen und Erfahrungen zu sammeln..
Regenerative Landwirtschaft – Boden und Pflanzen verstehen
Mykorrhizapilze - Voraussetzung gesunder Böden und Pflanzen Über 700 Minuten kompaktes Wissen Gemeinsam gestaltetes Seminar von Christoph Felgentreu (Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., vorher DSV-Saaten) und Dr. [...]
Pflanzenkohle selber herstellen
Pflanzenkohle und fruchtbare Schwarzerde gewinnen Bau, Herstellung und Anwendung Online-Kurs Über 65 Videos mit einer Gesamtlänge von mehr als 3 Stunden Mit Jannik Knapp Jetzt buchen und sofort [...]
Einführungskurs Regenerative Landwirtschaft
Einführungskurs Regenerative Landwirtschaft Du bist Landwirt*in und möchtest deinen Betrieb zukunftsorientiert und rentabel aufstellen? Unabhängig werden von Mineraldüngern und Bioziden - ohne Ertragseinbussen? Du willst wissen, [...]
Blattsafttest – Pflanzengesundheit messen und Stressfaktoren erkennen
Blattsafttest - Pflanzengesundheit messen und Stressfaktoren erkennen Ein Webinar mit Frau Dr. Ingrid Hörner und Dr. Ulrich Koch Der Blattsafttest als eine der wichtigen Grundlagen für [...]
Das Bodennahrungsnetz und die vier Stufen der Pflanzengesundheit
Das Bodennahrungsnetz und die vier Stufen der Pflanzengesundheit Ein Webinar von Frau Dr. Ingrid Hörner und Christoph Felegentreu, IG gesunder Boden. Die lebende Komponente des Bodens, [...]
Effektive Mikroorganismen in der Landwirtschaft
Effektive Mikroorganismen in der Landwirtschaft über 120 Minuten kompaktes Wissen Ein Webinar von Dietmar Näser und Friedrich Wenz für den Maschinenring Tirschenreuth. Die Themen des Seminars [...]
Mulch-Kartoffelbau
Online-Kurs: Regenerativer Kartoffelanbau - Mulch und andere Methoden Jetzt buchen und sofort anschauen! Die Kartoffel gilt als zehrende Frucht mit einem relativ hohen Wasserbedarf. Durch den [...]
Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit
„Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit“ Online Seminar 3 Stunden Video Aufzeichnung + Präsentation mit Lukas Kohl & Urs Mauk Bodenproben sind ein wichtiges Werkzeug, um unseren Boden besser [...]
Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit
Zwischenfrüchte in der regenerativen Landwirtschaft und dem regenerativen Gemüsebau Warum steigern Zwischenfrüchte den Ertrag der Hauptkultur? Weil sie wie ein Turbo auf die Bodenbiologie wirken. Und die Biologie wiederum [...]