Online-Kurs: Regenerativer Kartoffelanbau – Mulch und andere Methoden

Jetzt buchen und sofort anschauen!

Die Kartoffel gilt als zehrende Frucht mit einem relativ hohen Wasserbedarf. Durch den Einsatz von Mulch kann sie allerdings zu einem regenerativen Glied der Fruchtfolge werden: Der Nährstoffbedarf lässt sich besser ausgleichen und der Wasserhaushalt bleibt auch in trockenen Perioden lange stabil. Bereits seit vielen Jahren wird Mulch-Kartoffelanbau erfolgreich in der Praxis umgesetzt und nun werden die positiven Effekte auch von der Forschung bestätigt. Das Seminar richtet sich an all jene, die mit dem Gedanken spielen, Mulch-Kartoffelbau künftig am eigenen Betrieb umzusetzen, aber auch an alle, die bereits mit einem derartigen System arbeiten und es weiter optimieren möchten.

Referent

Stephan Junge wuchs in einer Zierpflanzengärtnerei in Ostsachsen auf. Über Umwege kam er zum Studium Ökolandbau und Vermarktung in Eberswalde, später Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel. Seit 2010 arbeitet er im Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz zu den Themen reduzierte Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchte und Transfermulch im Kartoffelbau. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter leitet er seit 2016 Versuche zum Thema regenerativer Landwirtschaft mit den Forschungsschwerpunkten Klimawandelanpassung, Nährstoffversorgung, Boden- und Pflanzenschutz.

2022-03-17T14:31:27+01:00

Weidemanagement

Regernatives Weidemanagement Neue gesetzliche Auflagen, unberechenbare Wetterextreme und sinkende Einnahmen bringen tierhaltende Betriebe zunehmend unter Druck. Das wechselhafte Wetter mit Phasen längerer Trockenheit, ebenso wie starke Nässe erschweren die [...]