Alles zum Thema Urs Mauk
Weinbau mit Schafen – Reberziehung, Zeiträume, Rassen | Hochschule Rottenburg | Rundgang 2 | 2022
Jakob Hörl gibt tiefe Einblicke in die regenerative Landwirtschaft, zeigt unterschiedliche Beweidungsverfahren und Schutzsysteme und stellt die effektive Rolle von Schafen, insbesondere der kleinsten Schafrasse Europas, bei der ganzjährigen Beweidung von Rebflächen vor.
Schafrasse “Shropshire” für den Weinbau | Hochschule Rottenburg | Rundgang 3 | 2022
Jakob Hörl erläutert die Vorteile von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten und die effektive Nutzung von Schafen zur Beweidung von Rebflächen, wobei er auf die Bedeutung des Herdenmanagements und geeignete Tierauswahl eingeht.
Schafe im Weinberg – Neueste Forschung für den Weinbau | Hochschule Rottenburg | Rundgang 1 | 2022
Das Praxisforschungsprojekt Win-Win im Weinberg untersucht die ökologische Aufwertung des intensiven Weinbaus durch Schafbeweidung, einschließlich der Regulierung der Begleitvegetation und des Entblätterns der Traubenzone.
Wirtschaftlichkeit & Kundennutzen von Schafen im Weinbau | Hochschule Rottenburg | Rundgang 5 | 2022
Die Schafbeweidung von Weinbergen schafft ein Alleinstellungsmerkmal für Winzer und bietet ökologischen Mehrwert, wobei die regenerative Landwirtschaft und mögliche Weinbergsschafrassen zukünftige Möglichkeiten darstellen.
Pflanzenschutz im Weinbau und Auswirkungen auf Schafe | Hochschule Rottenburg | Rundgang 6 | 2022
Pflanzenschutzmittel in der Weinproduktion beeinflussen Schafe minimal, da Rückstände in Schaffleisch nicht nachweisbar sind. Der Einsatz von pilzresistenten Rebsorten könnte Pflanzenschutzmittel reduzieren und das Wohlergehen der Schafe verbessern.
Höhere Milchleistung durch optimiertes Weidemanagement | KUHproKLIMA | Betriebsvorstellung | 2022
Die Transformation des Milchviehbetriebs von Tobias Heiligensetzer zeigt, wie regenerative Landwirtschaft durch umsichtiges Management und neues Weidemanagement ökologisch und ökonomisch erfolgreich sein kann.
Weidehaltung neu denken | KUHproKLIMA | Milchviehbetrieb Heiligensetzer | 2022
Tobi Heiligensetzers Milchviehbetrieb demonstriert effektives regeneratives Weidemanagement und Agroforstwirtschaft, wobei tägliche Weide-Rotationen und muttergebundene Kälberaufzucht hervorgehoben werden.
Weidemanagement in der Praxis – von den Kühen lernen | KUHproKLIMA | KugelSüdhangHof | 2022
Christine Bajohr zeigt, wie regenerative Landwirtschaft auf ihrem Betrieb im Oberallgäu funktioniert, betont die Bedeutung des Verständnisses für die Bedürfnisse der Herde und demonstriert nachhaltiges Wirtschaften.
Mähen, Heubereitung und Weidehaltung richtig abstimmen | KUHproKLIMA | KugelSüdhangHof | 2022
Christine teilt Einblicke in das ganzheitliche Weidemanagement ihres 23 Hektar großen Betriebs, diskutiert Heubereitung, Mahd und Kälberaufzucht und betont die Bedeutung des Weidemanagements für die Gesundheit der Herde und Betriebsproduktivität.
Direktsaat (No Till) statt Pflug – Die Wende im Ackerbau? | Stefan Adam | Interview 1 | 2022
Stefan Adam revolutioniert seinen landwirtschaftlichen Betrieb durch Direktsaat und regenerative Praktiken, verbessert die Bodenbeschaffenheit und stabilisiert Erträge trotz anfänglicher Herausforderungen.
Kurse, Workshops und Seminare zum Thema Urs Mauk
Keine Kurse zum Thema gefunden.