Agroforst als Klimaretterin? (Vortrag von Prof Norbert Lamersdorf)

Agroforstsysteme als Antwort auf aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft, mit Potenzial für höheren Flächenertrag, größerer Artenvielfalt und geringerem Bodenabtrag durch kluge Planung und Management.

“Agroforst” – ein Begriff, der die Kombination von Gehölzen und landwirtschaftlichen Kulturen umfasst. Beispiele hierfür sind Streuobstwiesen oder die sogenannte Waldweide, wo Schweine mit Eicheln gefüttert werden. Mag es antiquiert erscheinen? Die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft, wie der dramatische Rückgang der Biodiversität und die Auswirkungen des Klimawandels, zeigen, dass die Fortsetzung der bisherigen Praktiken nicht nachhaltig ist.

Die Landwirtschaft hat jedoch das Potenzial, Teil der Lösung zu sein! Eine höhere Strukturvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen führt zu größerer Artenvielfalt und geringerem Bodenabtrag. Die tieferen Wurzeln der Bäume speichern CO2 und erhöhen die Robustheit des Systems. Wenn sie klug geplant und gemanagt werden, können Agroforstsysteme sogar einen höheren Flächenertrag erzielen.

Angesichts der heutigen Herausforderungen der Landwirtschaft bieten Agroforstsysteme eine große Chance für Landwirte, Naturschützer und die Gesellschaft als Ganzes. In einigen Ländern erlebt diese Art der Landbewirtschaftung bereits ein Revival, aber in Deutschland stoßen Interessenten noch auf Hindernisse. Dies wollen wir ändern!

Wir haben spannende Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis eingeladen und freuen uns auf deine Teilnahme! Diese Vorlesungsreihe wurde von der Agroforstgruppe Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Fachschaftsrat Forstwissenschaften, TRIEBWERK – Agroforst & Regenerative Landwirtschaft und dem Streuobst e.V. Göttingen organisiert und von der Universität Göttingen finanziert.

Themen:

Kurse, Workshops und Seminare zu diesem und ähnlichen Themen

Keine Kurse zum Thema gefunden.

Mehr ähnliche Videos

Lass Dich von mir beraten

Ich biete Beratung, Bildung und Coaching für regenerative Landwirtschaft, Market Gardening und Gemüsebau