
Mulch für den Gemüsebau selbst produzieren – Praxistipps | Projekt Mulchanbau | Wurzelhof | Teil 2
Das Mulchmaterial im Gemüsebau kann entweder selbst produziert oder gekauft werden. Auf dem Wurzelhof wird das Material aus eigenen Flächen gewonnen. Hier wird unter anderem Kleegras als zentrales Fruchtfolgeglied für drei Jahre angebaut, mehrmals gemäht und zu Heu verarbeitet. Betriebsleiter Dieter Pansegrau erläutert die eingesetzte Technik, die Arbeitsabläufe und erklärt, warum mittlerweile Rundballen und Ballenabwickler verwendet werden.
Außerdem werden Themen wie die optimale Dicke der Mulchschicht, die Schnittlänge des Mulchmaterials und die Ausbringung des Materials im Gewächshaus und im Freiland diskutiert. Darüber hinaus spricht Dieter über die Menge an organischer Masse, die pro Jahr und Quadratmeter auf seinem Betrieb ausgebracht wird. Er warnt auch deutlich vor Mulch in Kombination mit Wurzelunkräutern und erklärt, warum er Beikräuter vor dem Mulchen so sauber wie möglich entfernt.
Dieses Video ist Teil des Projekts „Biogemüse im Norden – gesund und ertragreich durch Mulchwirtschaft“, das aus Mitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein finanziert wird. Der Projektzeitraum erstreckt sich von Dezember 2023 bis September 2025 und wird vom ÖKORING – Versuchs- und Beratungsring für ökologischen Landbau im Norden durchgeführt. Projektleiter ist Klaus Strüber. Assoziierte Projektpartner sind das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft.
Mehr Informationen zum Wurzelhof findest du [hier](https://www.wurzelhof-schinkel.de/solawi).
Themen:
Kurse, Workshops und Seminare zu diesem und ähnlichen Themen
Keine Kurse zum Thema gefunden.