Bild: Bodennahrungsnetz verstehen: Wie Pilze den Boden fruchtbar machen

Bodennahrungsnetz verstehen: Wie Pilze den Boden fruchtbar machen

Was ist das Bodennahrungsnetz - und warum sind Pilze der Schlüssel zu fruchtbaren Böden und stabilen Erträgen?

Erst in den vergangenen Jahren wurde das komplexe Zusammenspiel der Mikroorganismen im Boden intensiver erforscht. Elaine Ingham hat diese Arbeit entscheidend geprägt und das vielschichtige Gefüge aus Bodenlebewesen unter dem Begriff Soil Food Web – auf Deutsch: Bodennahrungsnetz – bekannt gemacht.

Wir stehen noch am Anfang, diese Zusammenhänge vollständig zu verstehen. Doch schon jetzt zeigt sich: Die Bedeutung dieses Netzes für die Bodengesundheit und unsere Erträge ist enorm.

Ingrid Hörner, praktizierende Landwirtin in Deutschland und Beraterin für regenerative Landwirtschaft, testet deshalb auf ihrem eigenen Betrieb verschiedene Methoden, um das Bodennahrungsnetz in seiner vollen Funktion wiederherzustellen.

Eine der vielversprechendsten Techniken ist dabei die Herstellung eines speziellen Komposts mithilfe des sogenannten Johnson-Su-Bioreaktors. Ziel dieser Methode ist es, die Pilzvermehrung im Kompost gezielt zu fördern. Wird dieser pilzdominante Kompost ausgebracht, sollen auch die Pilzstrukturen im Boden gestärkt werden.

Die Idee basiert auf Untersuchungen von Prof. David Johnson, die zeigen: Das Verhältnis von Pilzen zu Bakterien im Boden ist entscheidend für dauerhaft stabile Erträge und eine nachhaltige Kohlenstoffspeicherung, also den Aufbau von Humus.

Wie so oft geht es auch hier um die richtige Balance – in diesem Fall zwischen Pilzen und Bakterien im Boden. Für die meisten Ackerkulturen gilt ein Verhältnis von etwa 1:1 als ideal. Durch jahrzehntelange mechanische Bodenbearbeitung (etwa durch Pflügen oder Hacken), den Einsatz von Fungiziden und den Rückgang hochwertiger organischer Düngung wurde vor allem der Pilzanteil in vielen Ackerböden stark reduziert.

Gerade die Bodenpilze aber spielen eine zentrale Rolle. Mit ihrem feinen Pilzgeflecht (Hyphen) verbinden sie Pflanzenwurzeln mit tieferen Bodenschichten. Sie transportieren einen Teil der Energie, die Pflanzen durch Photosynthese erzeugen, in den Unterboden weiter und versorgen dort eine Vielzahl von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien. Diese Verbindung ist als Fungal Energy Channel bekannt. Sie ergänzt den Liquid Carbon Pathway, über den Pflanzen flüssigen Kohlenstoff abgeben, und bringt diesen gezielt in tieferliegende Bodenschichten ein.

Pilze bilden das Kommunikations- und Straßennetz des Bodens.

In vielen Ackerböden ist die Pilzdichte heute jedoch zu gering, um diese Prozesse in vollem Umfang aufrechtzuerhalten. Das Bodennahrungsnetz ist verarmt, seine Funktion stark eingeschränkt. Gerade in Zeiten von Klimawandel und zunehmenden Wetterextremen ist ein intaktes Bodennahrungsnetz aber entscheidend für stabile und widerstandsfähige Erträge.

Die zentrale Frage für uns Landwirtinnen muss daher lauten: Wie lässt sich ein funktionierendes Bodennahrungsnetz in kurzer Zeit wieder aufbauen?

Gemeinsam mit engagierten Wissenschaftlerinnen und Praktiker*innen widmen wir von ReLaVisio uns seit Jahren genau dieser Herausforderung. In enger Beratung erarbeiten wir individuelle, praxisnahe Lösungen – angepasst an die Anforderungen jedes Betriebs.